siehe auch: Trekking in Nepal - Trekking Grade - Trekking Regionen - Permit Gebühren
siehe auch: Service & Leistungen - Buchungsinfo
Es gibt zwei wichtige Faktoren abzuwägen, wenn Sie sich entscheiden, nach Nepal zu fliegen: die Menschenmassen und das Wetter. Als allgemeine Regel gilt, je besser das Wetter, desto mehr Menschen kommen nach Nepal, um auf Trekking zu gehen. Während der Hochsaison im Oktober und November sind Flüge und Hotels fast komplett ausgebucht und die Unterkünfte in den Hotels und Lodges unterwegs sowie die Wanderwege in den Bergen können beängstigend voll sein.
Im Herbst sind die Nächte in den Bergen kalt, aber die warme Sonne sorgt für angenehme Tagestemperaturen. In den Regionen zwischen 1000 und 3500 m beträgt die Temperatur 20°C am Tag und fällt auf 5°C in der Nacht. In höheren Lagen fallen die Temperaturen von etwa 20°C am Tag bis hin zu -10°C nach unten in der Nacht. Die Vormittage sind meist klar mit Wolkenbildung bis zum Nachmittag und die Wolken verschwinden meist in der Nacht, sodass sich Ihnen ein spektakulärer Sternenhimmel offenbart. Im Winter ist es etwa 10 Grad kälter.
Der frühe Dezember hat in der Regel eine Flaute, ist aber auch eine gute Trekking-Saison.
Die Weihnachtszeit ist kalt, aber das ist die Ferienzeit in Japan und Australien, und diese Nationalitäten dominieren jetzt die Flüge und Hotels.
Hohe Pässe, insbesondere der Thorung La auf der Annapurna Runde und der Laurabina Pass auf dem Gosainkund-Treck sind in der Regel von Ende November bis März geschlossen.
Der Februar ist noch kalt, wenn auch bald die Frühjahrs-Trekking-Saison von März und April beginnt.
Die mittelhohen Berge, vor allem rund um Pokhara, sind voller von Staub und Dunst im April und Mai, aber die hohen Berge und Hochebenen sind in der Regel klar zu sehen.
Das Trekking verringert sich in der Hitze des Mai, außer in den Höhenlagen.
Der Monsun ist ein guter Zeitpunkt, um Kathmandu zu besuchen, und es gibt nur wenige Trekker, die zu dieser Zeit nach Nepal kommen.
Ein Monsun-Treck ist möglich, wenn Sie bereit sind, sich auseinanderzusetzen mit dem Regen, Blutegeln, rutschigen Trails und weniger guten Blicken auf die Berge. Die Flüge finden auch während der Monsunzeit nach Lukla, Jumla und Jomsom statt, sodass es möglich ist, über die Blutegel hinweg zu fliegen und oberhalb der „Leeches-Linie“ zu trekken.
Viele der neuen Trecks und Trecks in kürzlich eröffneten Sperrgebieten sind gute Sommer-Trecks. Mustang, Dolpo, die Humla-Region bei Simikot und auch das Everest-Gebiet liegen teilweise im Regenschatten des Himalaya, so dass dort die Trekking-Bedingungen in der Monsunzeit gut sind.
Die meisten der Sperrzonen-Trecks wie Mustang und Dolpo sind in der Wintersaison möglich.
Der Monsun in der Bucht von Bengalen regelt die Wetterlage in Nepal. Der Monsun bildet eine Regenzeit von Mitte Juni bis Mitte September. Es ist heiß während des Monsuns und es regnet fast jeden Tag, aber es ist ein schonender sparsamer Regen, der sich meist auf die Nacht beschränkt. In dieser Saison ist das Trekking in den meisten Teilen Nepals schwierig und unbequem. Wolken verstecken oft die Berge und die Wege sind schlammig und von Blutegeln befallen.
Während der gesamten Herbstsaison von Mitte Oktober bis Mitte Dezember regnet es in der Regel nicht länger als ein oder zwei Tage.
Im Winter und im Frühjahr kann es ungefähr zu einer Woche pro Monat mit verregneten Abenden, schneebedeckten Hügeln und gelegentlichen Gewittern kommen.
Der Himalaya macht sein eigenes lokales Wetter, das kann sehr unterschiedlich über eine kurze Entfernung von wenigen Kilometern sein. Trotz der optimistischen Zusicherungen von Radio Nepal, dass das Wetter "... überwiegend heiter in der ganzen Republik..." sein wird, muss man immer gewappnet sein auf Wolken am Nachmittag und vorbereitet für gelegentliche Regenschauer.
Die meisten Niederschläge im Himalaya treten während des Monsuns auf. Es gibt weniger Schnee auf den Bergen und auf vielen der Höhenwege als im Winter. Der Mt. Everest höchstselbst ist ein schwarzer Felsen während der Trekking-Saison, schneebedeckt zeigt er sich nur im Sommer.
Es gibt immer Ausnahmen von dieser Wetterlage, so dass Sie auf Extreme vorbereitet sein sollten. Winterlich Schneestürme im Dezember und Januar können eine Passüberquerung im zeitigen Frühjahr schwierig machen und es kann Lawinengefahr auftreten, vor allem bei der Annäherung an die Annapurna Sanctuary.
In Kathmandu sind die Frühlings- und Herbsttage komfortabel und die Abende sind kühl, in der Regel ist eine leichte Jacke oder Pullover angeraten. Der Winter in Kathmandu bringt kalte neblige Morgen und Abende mit klarem Himmel, aber auch angenehme Tagestemperaturen bei strahlendem Sonnenschein, nachdem sich der Morgennebel aufgelöst hat. Es schneit niemals in Kathmandu, obwohl es Frost in kalten Nächten im Januar und Februar gibt. Der heißeste Monat ist der Mai, kurz bevor die Regenzeit beginnt.
Die Temperaturen in Kathmandu:
max. / min.
Oktober 31°C / 14°C
Januar 19°C / 03°C
April 29°C / 08°C
Die Temperaturen in der Everest Region sind durchschnittlich 10 bis 15°C kälter als die oben genannten Zahlen bis zu etwa 4300 m Höhe, dem höchsten Punkt, der auf einem kurzen Everest-Treck erreicht wird.
In der Nähe von Pokhara sind die Temperaturen 3 bis 5°C wärmer als in Kathmandu.
Denken Sie daran, dass es oft ziemlich kalt ist, weil man sich den ganzen Tag im Freien aufhält.
(Nepal Tourism.info)
| Monat | Kathmandu | Pokhara | Chitwan | |||||
| Max. | Min. | Regentage | Max. | Min. | Regentage | Max. | Min. | |
| Januar | 18 | 2 | 1 | 19 | 7 | 2 | 24 | 7 |
| Februar | 20 | 4 | 5 | 21 | 8 | 3 | 26 | 8 |
| März | 25 | 8 | 3 | 26 | 12 | 5 | 33 | 12 |
| April | 28 | 11 | 4 | 30 | 16 | 6 | 35 | 18 |
| Mai | 30 | 16 | 12 | 30 | 18 | 15 | 35 | 20 |
| Juni | 29 | 19 | 18 | 29 | 20 | 21 | 35 | 23 |
| Juli | 29 | 20 | 24 | 29 | 21 | 24 | 33 | 24 |
| August | 29 | 20 | 23 | 29 | 21 | 25 | 33 | 24 |
| September | 28 | 19 | 15 | 28 | 21 | 19 | 32 | 22 |
| Oktober | 27 | 14 | 4 | 26 | 17 | 10 | 31 | 18 |
| November | 23 | 8 | 0 | 23 | 12 | 1 | 29 | 12 |
| Dezember | 19 | 3 | 1 | 19 | 8 | 1 | 24 | 8 |
Das Trekking zum Everest Base Camp und über den Chola Pass ist im Sommer kein Problem. Wir können es Ihnen sehr empfehlen, da in dieser Region auch im Monsun meist gutes Wetter herrscht und es tatsächlich in dieser Region wegen des Regenschattens des nahen Tibet-Hochplateaus nicht allzu viel regnet. Unsere Agentur hat jeden Sommer in dieser Zeit einige Trekking-Gruppen, und diese sind glücklich, da weit weniger bzw, nur sehr vereinzelte Touristen anzutreffen sind, als im Herbst oder Frühjahr. Außerdem sind die Temperaturen oben in den Bergen nicht so kalt wie im Frühjahr oder Herbst. Es regnet nicht jeden Tag in diesem Bereich, so oberhalb von Namche Bazaar nur sehr wenig, aber unterhalb bei Lukla regnet es fast täglich von Ende Juni bis September. Und wenn das Wetter klar ist, können Sie auf dem Everest Trek die Großen Berge sehr schön und sehr klar sehen.
Die Dolpo und die Mustang Region sind noch im Sommer zum Trekking sehr zu empfehlen, da auch diese im Regenschatten der Himalaya-Berge liegen und nur manchmal etwas Regen niedergeht. Im Mustang ist ab 2010 sogar ein preiswerter Lodge-Trek möglich, nur die Eintrittsgebühren von je 500 US-Dollar für 10 Tage sind noch relevant.
Auch im Himalaya-Regenschattengebiet in Tibet ist das Trekking in den Sommer- und Monsun-Monaten ohne Problem möglich, da hier oben nur sehr spärlicher Niederschlag das ganze Jahr über niedergeht.
Andere Regionen wie z. B. das Ganesh Himal sind im Sommer nicht zum Trekking zu empfehlen, da sie zu tief liegen und Regengebiete sind.
Bei den anderen Pässen, den „normalen“ bis 5500er Trekkingpässen, sowie den „tieferen“ Touren bis 5000 m gibt es im Winter überwiegend kaum Probleme. Es sei denn, es fällt einmal sehr viel Schnee, das ist aber ungewöhnlich und selten.
Das heißt, im Normalfall können im Winter im Winter Trecks bis zu 5500m Höhe ohne große Probleme durchgeführt werden.
Touren in der Khumbu und Everest-Region sind in den Wintermonaten kein Problem, da die Lodges alle bewohnt und bewirtschaftet sind. Auch der Chola Pass ist in den Monaten Dezember und Januar meist gut begehbar, und es ist nicht nötig, den Umweg unten herum über Phortse zu gehen.
Nur rund um den Mera Peak und z. B. auch im Annapurna Basislager wohnt dann keiner mehr, deren Betreiber schließen im Winter die Lodges ab und steigen hinab in niedrigere Gefilde.
So können mit Ausnahme der oben nicht empfohlenen Pässe und einigen höheren Trecks in Gebieten mit geschlossenen Lodges im übrigen alle Regionen und Trecks im Winter den Kunden angeboten werden.
Es ist für die Trekker sehr schön, wenn in den ruhigen Wintermonaten fast keine Touristen unterwegs sind und sie in den Lodges mit den Besitzern und ihren Begleitern allein sind, während im vergangenen Herbst dieselbe Lodge bis unter das Dach ausgebucht war.
Ich empfehle Ihnen, im Winter wenn möglich einen Lodge-Treck durchzuführen und nur wenn es nötig ist, bei bestimmten Stationen im Zelt zu übernachten. Bei einem kompletten Camping-Treck ist es doch für die meisten Touristen auf die Dauer zu kalt in den Zelten.
Die Ausrüstung bei Winter-Lodge-Trekkingtouren ist ähnlich der normalen Ausrüstung für das Frühjahr und den Herbst.
Im Winter in Nepal sind die Nächte sehr kalt und auch tagsüber sinkt die Temperatur, wenn die Sonne hinter den Wolken verschwindet. Deshalb sind hochwertige Winterkleidung und Winterschuhe von wesentlicher Bedeutung in dieser Zeit.
In der Regel gibt es sonnige Tage mit trockenen kühlen Winden. Die Temperatur kann in der Nacht bis auf minus 30 Grad Celsius fallen, es erwärmt sich aber schnell, wenn die Sonne während des Tages hervorkommt.
Hartgesottenen Trekkern ist aber auch das kein Hindernis, eine entsprechende Ausrüstung vorrausgesetzt:
Bei reinen Winter-Camping-Trekkingtouren benötigen Sie folgende Ausrüstung:
Eine hochwertige Winter-Trekking-Ausrüstung ist schwierig in Nepal zu kaufen, so bitten wir Sie, Ihre wesentliche Ausrüstung mitzubringen. Dazu gehören:
- ein hochwertiger 4-Jahreszeiten-Schlafsack mit Kapuze bis -30° C
- Therm-a-rest Isomatte
- Qualitäts-Kälte-Trekking-Bekleidung, Daunenjacke mit Kapuze und Daunenhose
- wasserdichte Jacke, wasserdichte Hose
- warme Fleece-Kopfbedeckung, Kapuzenmütze, Tuch zur Bedeckung des Halses, eine „Oma“
- Innenhandschuhe, also Wolle- oder Fleece-Handschuhe & Überhandschuhe
- Thermo-Unterwäsche (Ober- und Unterteile)
- Fleecejacke & Fleecehose
- Thermosocken, Fleecesocken oder dicke Wollsocken
- warme Bergschuhe mit Filzfütterung oder Bergsteiger-Plastikschuhe
- Gamaschen guter Qualität
- Sonnenbrille guter Qualität
Ein Trekking-Tag besteht in der Regel aus fünf bis sieben Stunden zu wandern. Träger oder Packtiere, Ponys und Yaks werden für die höher gelegenen Wanderungen angemietet zum Tragen der Lebensmittel, des Gepäcks und der Ausrüstung. Alle notwendige Camping- und Küchenausrüstung ist in den Treck-Kosten enthalten.
Alle Trekking-Gruppenmitglieder werden von einem ausgebildeten Führer, einem Koch, von Assistenten, Trägern und Lasttieren begleitet. Die Begleit-Mannschaft geht den Trekkern jeden Tag vorraus und baut das Camp auf, bevor die Trekker ankommen. Eine Tasse warmer Tee oder Kaffee, die im Speise-Zelt auf Sie wartet, ist eine willkommene Bewirtung nach einem Trek-Tag. Alle Mahlzeiten werden sorgfältig geplant und zubereitet. Frühstück und Abendessen werden im Camp frisch zubereitet und enthalten eine Auswahl von mindestens vier Gerichten. Während des Tages wird ein warmes Picknick-Mittagessen an einem angenehmen Platz in der Natur serviert . Alle Koch-, Abwasch- und Aufräum-Aufgaben werden von unserem Personal erledigt, so können Sie sich voll an Ihrer Wanderung erfreuen.
Camping Trekking - als Crew stehen Ihnen zur Verfügung - ab einer Gruppengröße von
1 Person: 1 Guide, 1 Koch, 1 Küchenhelfer und 4 Träger
2 Personen: 1 Guide, 1 Koch, 3 Küchenhelfer und 5 Träger
3 Personen: 1 Guide, 1 Koch, 3 Küchenhelfer und 7 Träger
4 Personen: 1 Guide, 1 Koch, 3 Küchenhelfer und 9 Träger
5 Personen: 1 Guide, 1 Assistant Guide, 1 Koch, 4 Küchenhelfer und 13 Träger
6 Personen: 1 Guide, 1 Assistant Guide, 1 Koch, 4 Küchenhelfer und 15 Träger
7 Personen: 1 Guide, 1 Assistant Guide, 1 Koch, 4 Küchenhelfer und 18 Träger
Lodge Trekking - als Crew stehen Ihnen zur Verfügung - ab einer Gruppengröße von
1 Person: 1 Guide und 1 Träger
2 Personen: 1 Guide und 1 Träger
3 Personen: 1 Guide und 2 Träger
4 Personen: 1 Guide und 2 Träger
5 Personen: 1 Guide und 3 Träger
6 Personen: 1 Guide und 3 Träger.
7 Personen: 1 Guide und 4 Träger
Dinge, die Sie auf einem Treck benötigen werden, ein warmer Schlafsack, gut eingelaufene Wanderschuhe, Regenkleidung, warme Fleecejacke und Fleecehose, Mütze / Hut, Sonnenbrille, Sonnencreme, Taschenlampe, Insektenschutz, persönliche Toilettenartikel, Medizin/ Erste Hilfe, Rucksack usw.
In Ihrem bequemen ca. 30-55 Liter-Tagesrucksack (je nach Touranspruch) tragen Sie die von Ihnen auf dem Trek benötigen Dinge: zusätzliche warme Kleidung (je nach Höhe, Lage und Wetter), Handschuhe, Mütze, Regenjacke und- hose, Gamaschen, Wasserflasche , Film- und Fotoausrüstung, Fernglas, Sonnenbrille, Sonnenschutzmittel, Taschenlampe, Wertsachen und persönliche Gegenstände. Bei Passüberquerungen müssen Sie möglicherweise zusätzliche Ausrüstung tragen, wie Steigeisen, Eispickel, Klettergurt und Haken. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Rucksack eine Mindestgröße von 55 Liter zur Aufnahme dieser zusätzlichen Dinge hat. Ihre anderen Sachen werden von unseren Trägern oder Tragtieren transportiert, pro Tourist bis 15 kg. Für mehr als 15 kg erheben wir einen entsprechenden Aufschlag. Bitte beachten Sie, dass Sie bei Inlandflügen nur bis 15 kg Gepäck kostenfrei aufgeben können.
Viele Menschen, die in Nepal eine Trekkingtour unternehmen möchten, glauben oft, dass sie sich speziell darauf vorbereiten müssten. Das ist aber im Normalfall nicht nötig, denn wenn Sie in Nepal eine Trekkingtour durchführen mit einem Schwierigkeitsgrad, den Sie auch beim Bergwandern in den Alpen bewältigen, werden Sie diese Trekkingtour genauso gut in Nepal schaffen. Ein vorheriges spezielles Training ist daher für Sie, die Sie gern wandern und eine allgemeine gute Kondition haben, nicht notwendig. Das gilt auch für ältere Menschen bis über 70 Jahre. Viele Senioren in diesem hohen Alter haben mit unserer Agentur bereits erfolgreiche Trekkingtouren und Bergbesteigungen in Nepal absolviert.
Das gleiche gilt auch bei Touren auf Höhen über 3500 m, bei denen Sie in der dünneren Luft entsprechend langsamer gehen werden. Unsere Touren sind so gestaltet, dass Sie sich ausreichen gründlich akklimatisieren können und die täglichen Gehstrecken umso kürzer bemessen sind, je höher Sie kommen. Eine Tagesstrecke in Nepal dürfen Sie auf keinen Fall kilometermäßig mit einer Alpenwanderung vergleichen, diese sind meist länger und haben mehr Höhenmeter im Auf und Ab.
Sollten Sie aber auch zu Hause nicht wandern gehen und sich eine Trekkingtour in Nepal ausgesucht haben, die Sie sich eigentlich gar nicht zutrauen, dann sollten Sie sich schleunigst und gründlich in Ihrer Heimat darauf vorbereiten, dazu ist es nie zu spät.
Unbedingt mitzubringen = unterstrichen
Trekking-Rucksack 50-60 Liter (Qualität!), als Tagesrucksack (oder der kleinere Rucksack)
Rucksack-Schutzsack (Tatonka - stabiles Netzgewebe) für Flieger und Mulis, Yaks ...
Regenschutz für Rucksack oder Regenponcho
kleinerer Rucksack oder Packsack für Flieger
für den Treck nicht benötigte Sachen können im Hotel in Kathmandu o. a. deponiert werden
kleine leere Plastik-Trinkflasche zum Trinkwasser auffüllen auf Flughäfen
großer regendichter Trekkingsack oder wasserdichte Packsäcke von Ortlieb / Vaudé (Qualität!)
Schlafsack: mindestens -5°C bis -10°C Komforttemperatur (Daune oder Kunstfaser) (Qualität!)
(oder 1 Schlafsack: ca. - 5°C + 1 leichter Sommerschlafsack: +10°C - ineinander ziehen)
Wanderschuhe, bedingt steigeisenfest, bei Monsun Goretex-Wanderschuhe (Qualität!)
evtl. Grödel und Leichtsteigeisen
Schuhwachs, Schuhbeutel aus Baumwolle
Trekking-Sandalen (Qualität!), dazu bei nassen Füßen dünne Socken tragen
Wanderstöcke: Leki-Teleskopstöcke 1x oder 2x (Qualität!)
Wandersocken 2x (2x bedeutet: 1x an, 1x im Gepäck)
Socken 1x: lang, dünn und eng gewebt - gegen Litschibisse
Wanderhose lang 1x, Wanderhose kurz 1x, jeweils mit Gürtel
Fleecejacke warm oder Daunenjacke
Fleecepullover 1x
Fleecetrainingshose 1x (bei Kälte auch zum drunterziehen)
Langarmhemd, angerauht, aus Polyester 1x
(evtl. KIeidung aus Merinowolle)
Funktions- oder Baumwoll-T-Shirts 2x
Funktions- oder Baumwoll-Unterhose 2x
Badehose oder Badeanzug
Regenhose & Regenjacke: wasserdicht & atmungsaktiv oder Regenponcho mit Rucksackschutz
(evtl. Trekking-Regenschirm)
Gamaschen
Halstuch, Schal, Schlauchschal
Staubmaske FFP2 für Kali Gandaki Tal, Mustang u. a. staubreiche Regionen
Hut mit Krempe, evtl. Basecap
Wintermütze & Winterhandschuhe (Handschuhe 2x)
Handtuch & Waschlappen aus Fleece
Zahnbürste & Zahnpasta, klein
Bioseife, Haarwäsche: kleine Mengen je 100 ml
Reisewaschmittel (Waschpulver)
Sonnenschutzcreme: LF 12-20 oder nach Bedarf
Sonnenschutzcreme-Stick (Lippen) für Schneefelder & Gletscher: LF 30
Strick, dünn, 2x Bühnenbohrer & kleine Klammern zum Wäsche trocknen
Kamm, Haarbürste
Handbürste, Nagelschere & Nagelfeile
Sicherheitsnadeln, Nähzeug, Haargummis
Plastikbeutel
Kontaktkleber & breites Klebeband für Reparaturen, durchsichtiges Klebeband für Wanderkarten
Vorhängeschloss, klein, mit 2 Schlüsseln für Lodgezimmer & Trekkingsack
Brust-Geldbeutel oder Hüft-Geldbeutel & kleine Geldbörse extra
Geldfach, in Hose eingenäht, Geldbeutel zum Anbringen unterm Knie
Stirnlampe mit Ersatzglühlampe & Ersatzbatterien, 2. Taschenlampe, klein
Feuerzeug mit Feuerstein 2x, kein Piezo
Taschenmesser
Trillerpfeife
(Kompass)
Uhr mit Höhenmesser & Wecker & Ersatzbatterie oder GPS-Gerät oder Mobiltelefon mit GPS
Fotokamera mit Teleobjektiv, mehrere Ersatzakkus, Ladegerät, Kabel, Fototuch, -pinsel
Speicherkarten (Filme): doppelte Anzahl
Mobiltelefon mit Ladegerät & Ladekabel (mit Weckfunktion und Rechner)
Powerbank mit Kabel
Akku-Ladegeräte: Nepal & Tibet 225 V, 50 Hz, Euro-Flachstecker wackelt zwar, aber ok.
in Dörfern meist Solarstrom
Stromverteilerstecker, Anschlüsse wie in Deutschland
kleines Fernglas
Brille, Ersatzbrille
Sonnenbrille (Augen gut abschirmend) oder Gletscherbrille
Ohrstöpsel
Papiertaschentücher (oder Toilettenpapier zum Nase putzen)
Toilettenpapier: 1 Rolle
Feuchttücher (Ölbasis)
Trinkflasche 1,5 Liter: heißwasserfest mit Thermobeutel, evtl. Thermoskanne Edelstahl
Wasserentkeimungsmittel Micropur für kaltes Quellwasser aus den schwarzen PVC-Leitungen in den Lodgeküchen (unbedingt Mineralwasserflaschen vermeiden!)
Magnesium-, Kalzium- & Vitamin C-Tabletten zum Auflösen im Wasser
Schokolade, fest einschweißen
Traubenzucker
Kaugummis & Halsbonbons
(keine Konservendosen mitbringen!, können im Flieger oder höheren Orten platzen)
Reisepass: noch 6 Monate gültig (Kopie Reisepass: getrennt von diesem aufbewahren)
Passfotos 2x als Reserve
Passfotos für Visa, Trekkingpermit, Nationalparkpermit, Gipfelpermit im Voraus an uns senden
ausgefüllter Visaantrag mit Passfoto (auch vor Ort im Flughafen oder an allen Grenzübergängen zu Indien und Tibet erhältlich)
Visagebühr bei Einreise in Euro oder konvertierbarer Heimatwährung, Wechselgeld bekommen Sie in US-Dollar und Rupees zurück
Arrival und Departure Information Anträge (auch vor Ort im Flughafen oder an allen Grenzübergängen zu Indien und Tibet erhältlich) seit 2020 entfallen
nur bei 8000ern & 7000ern Expeditionen, sowie einigen 6000er Gipfelbesteigungen:
a) Antrag für die Expedition (1x Expeditionsleiter) (application-for-mountaineering-expedition)
b) Biodatenantrag für alle Teilnehmer (biodata-of-team-leader-and-member)
im Voraus ausgefüllt an uns senden.
Bargeld: Euros oder konvertierbare Heimatwährung für Reisebezahlung und persönliche Ausgaben (keine US-Dollar tauschen nötig)
Trinkgeld für die Crew siehe extra FAQ als Richtlinie ca. 150-300 Euro pro Tourist je nach Tourlänge und Schwierigkeit - nur Empfehlung)
Kreditkarte (bei Reisezahlung mit Kreditkarte wird hohe Nepal-Bankgebühr von 3,5 % fällig)
EC-Karte mit Maestro (EC-Karten mit V-Pay werden nicht akzeptiert)
(Kopien & Sperrnummern für Kredit- und EC-Karten: getrennt von diesen aufbewahren)
Flugticket / E-Ticket mit Rail & Fly (Kopie Rückflugticket: getrennt von diesem aufbewahren)
Flüge Sitzplätze buchen und Abflugzeit checken 24 Std. vorher
Auslandskrankenversicherungskopien
Reise-Abbruch-, Reise-Rücktritt- & Flug-Rücktritt-Versicherung abschließen, Kopie mitbringen
(evtl. Reisegepäckversicherung Kopie)
nur bei 8000ern & 7000ern Expeditionen & 6000er Gipfelbesteigungen: Kopien Auslands-krankenversicherung mit Bergungsversicherung oder spezielle Expeditionsversicherung
(Registrierung bei den Botschaften in Kathmandu nicht erforderlich)
Briefumschläge für namentliche Verteilung der Trinkgelder
Unbedingt mitzubringen = unterstrichen
persönlich benötigte Medikamente und Hilfsmittel (Kniebandagen, bei Bedarf)
Pflaster: ausreichende Anzahl plus Mullbinden, Elastikbinden, Kompressen (für Träger und Küchenpersonal mehr einplanen)
(Kniebandagen, bei Bedarf )
Haut-Desinfektionsmittel, Wund- und Heilsalbe, Melkfett, Ballistol
Breitband-Antibiotika gegen bakterielle Infektionen: nach Absprache mit Arzt, z. B. Ciprobeta 250 o. 500 mg 20x
Kopfschmerzmittel gegen Höhenkopfschmerz: Aspirin 20x - kein ASS-ratiopharm
Schmerzmittel, allgemein
Erkältungs- & Fiebermittel: Paracetamol / Analgin o. ä. 20x
Durchfallmittel: Imodium / Loperamid-akut 10x, Elektrolyte, (Kohletabletten)
Allergiemittel 10x
Hexenschussmittel: schnell wirksames, z.B. Diclofenac / Ibuprofen 800, 10x
Pilzinfektions- und Herpescreme
Halsschmerztabletten
Hustenmittel
Augentropfen (werden von den in großen Höhen lebenden tibetischen Einheimischen dringend benötigt)
Nasentropfen
(evtl. Diamox - Mittel gegen akute Höhenkrankheit - normal nicht nötig)
Mückenschutz nur in niedrigen Höhen erforderlich - Autan
Moskitonetze für Chitwan-Reisende sind nicht erforderlich
empfohlene Impf-Prophylaxe: Tetanus, Diphterie, Polio, Hepatitis A (B), evtl. Typhus, in Tibet evtl. Tollwut
- persönlich benötigte Medikamente und Hilfsmittel, Kniebandagen o. ä. bei Bedarf: ausreichende Anzahl
- Pflaster: ausreichende Anzahl
- Mullbinden, Elastikbinden, Kompressen (für Träger & Küchenpersonal mehr einplanen)
- Dental-Notfall-Set: hilft Zahnschäden zu überbrücken
- Haut-Desinfektionsmittel
- Wundinfektionsmittel: Fluxon, Staphylex o.ä. 250 mg
- Wund- und Heilsalbe, Ballistol für äußere und innere Anwendung
- Herpescreme / Pilzinfektionscreme
- Melkfett
- Breitband-Antibiotika: Ciprobeta 250 o. 500 mg 20x (komplett einnehmen)
bei bakterieller Infektion, nach Absprache mit Arzt
- Antibiotika: Azithromycin, Cefurox Basics o. ä. 250 o. 500 mg 20x (komplett einnehmen)
bei Hals-, Nasennebenhöhlen-, Mittelohr-, Lungen- oder Brustraum-
Entzündungen. Bei Harnwegs-, Haut-, Weichteilgewebe- & Genital-Infektionen.
Bei Infektion durch Zeckenbisse (Lyme-Borreliose) oder Leechesbisse
- Kopfschmerzmittel gegen Höhenkopfschmerz: Aspirin, Thomapirin o. ä. 20x (kein ASS)
- Erkältungs-, Fieber- & Schmerzmittel: Paracetamol, Analgin o. ä. 20x
- Betablocker zum Blutdruck senken: Ramipril, Nebivolol, Metoprolol, Minil o. ä. 2,5-10 mg
- Mittel gegen Übelkeit & Erbrechen: MCP, Domperidon, Dimenhydrinat o. ä. 20x
- Durchfallmittel: Imodium o. Loperamid-Akut 10x, Elektrolyte, Kohletabletten
- Allergiemittel: Cetirizin 10x
- Allergiemittel bei bereits vorhandenen Allergien: Allegra 120 o.180 mg
- Hexenschussmittel: schnell wirksam, Diclofenac, Ibuprofen 800, 10x
- Codipar (u.a. in Nepal erhältlich): bei Bauchschmerzen, Bluthochdruck, Herzklopfen,
Bewusstseinsstörung, Schwäche, Appetitlosigkeit, Magen-Darm-Störung, Durchfall
- Bronchial-Asthmamittel: Sultanol o.ä. 4 mg (nach Bedarf)- Halsschmerztabletten
- Husten- & Bronchialmittel
- Augentropfen (in mehreren kleinen Verpackungen): ausreichende Anzahl
(werden von den in großen Höhen lebenden Einheimischen dringend benötigt)
- Nasentropfen
- Mittel gegen akute Höhenkrankheit: Diamox
- Mückenschutz: Autan mit DEET nur in niedrigen Höhen im Terai (Chitwan NP) erforderlich
(keine oder äußerst geringe Malaria- oder Dengue-Fieber-Gefahr für Touristen)
(Moskitonetze für Chitwan-Reisende sind nicht erforderlich, da vor Ort vorhanden)
- empfohlene Impf-Prophylaxe: Tetanus, Diphtherie, Polio, Hepatitis A & B, evtl. Typhus, in
Tibet evtl. Tollwut
Akute Höhenkrankheit ist häufig verbreitet und meist unbedeutend, wenn Schwäche-Probleme in großen Höhen auftreten. In seltenen Fällen kann sie zu zwei potenziell bedrohlichen Bedingungen führen, zum Höhen-Lungenödem (Flüssigkeit in den Lungen) und zum zerebralenÖdem (Schwellen des Gehirns), bei beiden handelt es sich um medizinische Notfälle. Bei der Beratung über Reisen in großen Höhen muss betont werden, dass das einfache Motto der Höhengewinnung langsames allmähliches Aufsteigen heißt und umgehendes Absteigen, wenn man höhenkrank ist. Diese Erfahrung ist seit Generationen in allen hochgelegenen Ländern bekannt und kann nicht besser erklärt werden.
Die meisten Menschen fühlen sich am Anfang ein wenig unwohl, wenn sie von Meeresspiegelhöhe auf über 3500 Meter Höhe fahren, fliegen oder mit dem Zug reisen. Kopfschmerzen, Müdigkeit, Kurzatmigkeit bei erhöhter Anstrengung, das deutliche Gefühl des beschleunigten Herzschlages, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Schwindel, Schlafstörungen und unregelmäßige Atmung während des Schlafes sind die häufigsten Beschwerden. Dies sind die Symptome einer AHK, die sich in der Regel während der ersten 36 Stunden des Aufenthaltes in der Höhe und nicht sofort bei der Ankunft entwickeln können. Weit über 50% der Reisenden entwickeln irgendeine Form der AHK auf über 3500 m Höhe, aber fast alle, wenn sie schnell auf 5000 m aufsteigen.
In der Regel klingen diese unangenehmen Auswirkungen wegen Sauerstoffmangel in zwei bis drei Tagen ab, insbesondere dann, wenn kein weiterer Aufstieg unternommen wird. Sobald sich der Körper auf diesem Wege akklimatisiert hat, ist ein weiteres schrittweises Gewinnen von Höhe möglich, auch wenn die Symptome zu jeder Zeit wieder auftreten können. Auf die Frage "wie schnell - wie hoch?" gibt es keine absolute Antwort, weil es bei jedem Mensche variert, aber für gesunde Menschen jeden Alters ist es möglich, schnell auf 3500 m Höhe zu reisen, obwohl viele von ihnen eine gewisse AHK nach der Ankunft entwickeln. Es ist allerdings unklug, sofort von Meeresspiegelhöhe auf weit über 3500 m Höhe zu reisen.
Über 3500 m Höhe sollte die Geschwindigkeit der Erreichung größerer Höhen schrittweise erfolgen und wir empfehlen nicht mehr als 300 m Anstieg pro Tag bis zur Schlafhöhe (mit einem Ruhetag an jedem dritten Tag) und den Aufenthalt von mindestens einer Woche auf über 3500 m vor dem Schlafen auf 5000 m. Dies bedeutet nicht, dass Sie nicht mehr als 300 m an einem Tag aufsteigen sollten (z. B. zum überqueren eines Passes oder bei einer Gipfelbesteigung), solange Sie wieder absteigen, bevor Sie schlafen. Die höchsten Höhen, wo Menschen dauerhaft leben ist über 5500 m, aber auf Bergsteiger-Expeditionen oder Wanderungen ist es durchaus möglich, den Aufenthalt für mehrere Wochen auf rund 6000 m Höhe auszudehnen, und auf diesen Höhen sollte man sich durchaus ganz gut fühlen, wenn man ausreichend akklimatisiert ist, man wird nur von Atemnot heimgesucht bei körperlichen Anstrengungen.
Es gibt leider keine Möglichkeit der Vorhersage, wem die AHK ernsthafte Schwierigkeiten bereitet und wen sie verschont. Die Vermutung liegt nahe, dass eine gute körperliche Kondition oder Nichtrauchen zur Prävention beitragen könnte, aber leider scheint dies nicht der Fall zu sein. Ebenso, wenn Sie schon einmal betroffen waren (oder nicht), so scheint es mehr oder weniger unwahrscheinlich, dass Sie die AHK bei der nächsten Reise in große Höhenlagen vermeiden könnten.
Anstrengende Bewegung und Übungen auf großer Höhe, unabhängig davon, ob man fit ist oder nicht, macht die AHK schlimmer; unnötige Anstrengung und das Tragen schwerer Lasten sollten daher bis zur vollen Akklimatisation vermieden werden. Patienten mit Herz- oder Lungenerkrankungen oder hohem Blutdruck sollten sich unbedingt vor Reisen in mehr als 4000 m Höhe ärztlich beraten lassen.
Wir führen bei Treks über 4000 m ein Gamo Sauerstoffzelt mit (ab 10 Personen)
sowie immer ein Erste-Hilfe-Set für unsere Crew.
Wir haben auch Lebensversicherungen für unsere Trekking- und Expeditions-Begleitmannschaft
abgeschlossen.






